
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
MH&TEAM GmbH – Stand: 24. April 2025
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Dienstleistungen, welche die MH&TEAM GmbH gegenüber ihren Auftraggebern erbringt. Abweichende Bedingungen des Auftraggebers sind nur verbindlich, wenn sie von MH&TEAM GmbH ausdrücklich schriftlich akzeptiert wurden.
2. Leistungen
MH&TEAM GmbH bietet unter anderem befristete Einsätze, Springerdienste, Fachvertretungen, Projektbegleitungen und Beratungsleistungen im sozialen Bereich an. Der genaue Leistungsumfang wird jeweils vertraglich vereinbart.
3. Vertragsabschluss
Ein Vertrag kommt zustande durch die schriftliche Bestätigung (z. B. E-Mail, unterzeichnete Offerte) oder durch den tatsächlichen Leistungsbeginn.
4. Vergütung
Die Abrechnung erfolgt gemäss vereinbarten Stunden-, Tages- oder Pauschalansätzen zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Spesen und Reisekosten werden separat ausgewiesen, sofern nicht anders vereinbart.
5. Zahlungsbedingungen
Zahlungen sind innerhalb von 20 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. Bei Zahlungsverzug behält sich MH&TEAM GmbH vor, Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe zu erheben.
6. Vertraulichkeit
MH&TEAM GmbH verpflichtet sich zur Verschwiegenheit über alle Informationen, die im Rahmen eines Mandats bekannt werden, soweit keine gesetzliche Offenlegungspflicht besteht.
7. Haftung
MH&TEAM GmbH haftet nur für Schäden, die vorsätzlich oder grobfahrlässig verursacht wurden. Eine Haftung für indirekte Schäden oder Folgeschäden wird ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.
8. Kündigung
Verträge können beiderseits unter Einhaltung der vereinbarten Fristen gekündigt werden. Bereits erbrachte Leistungen sind zu vergüten.
9. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Es gilt schweizerisches Recht. Gerichtsstand ist der Sitz der MH&TEAM GmbH, sofern keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften etwas anderes bestimmen.
Dies sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese Vorlage enthält Beispieltexte, ist nicht vollständig und kann nicht veröffentlicht werden. Die AGB dienen der Absicherung von Website-Eigentümern. Darin können sie eigene Vertragsbedingungen festlegen und ihrer Informationspflicht nachkommen. Für den Fall eines Online-Shops kann diese Informationspflicht z. B. Details über Waren, Preise sowie die Bedingungen des Vertragsabschlusses, der Kündigung und des Widerrufs umfassen. Die AGB müssen Überschriften enthalten und passend für das eigene Unternehmen formuliert sein. Um sicherzugehen, dass Ihre AGB gesetzlichen Regelungen entsprechen, lassen Sie diese von einem erfahrenen Anwalt überprüfen.